Deye-Aktien: Die Logik der Neubewertung des Energiespeicher-Disruptors (ausführliche Version)

17.02.2025

In der heutigen Kampfsituation stehen Informationen und Geheimdienste an erster Stelle.

1. Durch Kapazitätssteigerungen ergeben sich Branchen-Beta-Chancen

Die Kapazitätselastizität bestätigt die Nachfragestabilität:
Die V-förmige Reparaturkurve von über 50.000 Einheiten im Dezember bis hin zu einer schnellen Korrektur auf 50.000 Einheiten im Februar bestätigt die stark antizyklische Nachfrage in den Schwellenländern. Der kurzfristige Rückgang aufgrund der Störungen durch das Frühlingsfest (40.000 Einheiten im Januar) und die Erholung der Bestellungen aus Südostasien/Afrika nach der Wiederaufnahme der Arbeit legten den Grundstein für das hohe Wachstum im 1. Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahr (im Vergleich zu rund 80.000 Einheiten im 1. Quartal 2024).

2. Schwellenländerstrategie: Vom „Krümel aufsammeln“ zum „Kuchenschneiden“

1. Afrikas Energierevolution ist im Gange: Die starre Nachfrage explodiert unter dem Zusammenbruch des Stromnetzes
Kernlogik:
Afrika ist kein „Low-End-Markt“, sondern der einzige Kontinent der Welt, auf dem die Stromnetzabdeckung zurückgegangen ist (Daten der Weltbank):
Südafrika: Im Jahr 2023 wird die Zahl der Stromausfälle 207 Tage erreichen, und die Verbreitung von selbstversorgenden Energiespeichern in Haushalten wird unter 3 % liegen. Die behördliche Regelung eines Strompreisanstiegs von 12,74 % im April in Südafrika (Nigeria wird voraussichtlich folgen) verändert die Struktur des privaten Energieverbrauchs. Die derzeitige Verbreitungsrate von 2.000 bis 3.000 Einheiten pro Monat ist nur die erste Phase der Netzanfälligkeit, und Haushaltsspeicher wandeln sich vom Luxus zum Quasi-Lebensnotwendigen.
Nigeria: Nur 40 % der 120 Millionen Einwohner können dauerhaft Strom nutzen, aber die Kosten für Dieselgeneratoren betragen bis zu 0,5 USD/kWh (Deyes Lösung kann die Kosten auf 0,15 USD/kWh senken).

2. Südostasiens Energieerzeugungssprung: direkter Eintritt in die Ära der verteilten Energiespeicherung
Überspringen Sie die traditionelle Phase des Netzaufbaus und treten Sie direkt in die Ära der verteilten Energiespeicherung ein. Hinter der prognostizierten Wachstumsrate von über 50 % steht die Resonanz zwischen dem Bedarf der Inselwirtschaft an Energieautonomie und der städtischen Energielücke.

3. Die Singularität der kommerziellen Speichertechnik in den USA rückt näher: „Ländliche Gebiete umgeben Städte“
Derzeit steigt die Nachfrage nach gewerblicher und industrieller Energiespeicherung in normalen Haushalten, beginnend in ländlichen Gebieten und dann langsam und mit guter Dynamik auch in den großen Industriegebieten der Städte.

Drei Arten von Benutzern ansprechen:
Convenience-Store-Ketten: 45 %
Kleine und mittlere Fabriken: 30 %
Landwirtschaftliche Genossenschaften: 25 %
Politikarbitrage: In Texas, Kalifornien und anderen Orten können Investitionen in Energiespeichersysteme Folgendes erreichen:
30 % Bundessteuergutschrift
Betriebszuschuss von 0,05 US-Dollar pro Kilowattstunde
Beschleunigte Abschreibung der Ausrüstung (vollständige Abschreibung in 5 Jahren)

3. Produktinnovation: nicht „Upgrade“, sondern „Rekonstruktion“

Off-Grid-System: Spezialwaffe für Schwellenländer
Off-Grid-Produkte mit einem monatlichen Absatz von 20.000 Einheiten (die Hälfte davon in Afrika/Südostasien) sind im Wesentlichen Monetarisierungslösungen für die fehlende Netzinfrastruktur. Das jährliche Ziel von 300.000 bis 400.000 Einheiten entspricht einem zusätzlichen Marktvolumen von rund 1,5 Milliarden US-Dollar.

Burggraben der Rohertragsmarge des Batteriepackgeschäfts
Es müssen Lithiumbatterieprodukte bereitgestellt werden, die den lokalen Anforderungen entsprechen, und die Konfiguration muss den tatsächlichen Anforderungen der lokalen Kunden entsprechen, und das lokale Geschäft muss umstrukturiert werden
Viertens: Finanzielle Anker für die Wertaufwertung
Das Wachstum wichtiger Kunden liegt in der Lösung von Kundenproblemen. Die Möglichkeiten für industrielle und kommerzielle Energiespeicherung sowie Großspeicherung sind sehr gut, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Marktchancen in Asien, Afrika und Lateinamerika sowie in Schwellenmärkten wie Pakistan, Indien und anderen Märkten liegt.


Veröffentlichungszeit: 18. Februar 2025